Willkommen in Stadtlohn

Hattlick willkaommen in Stadtlohn

Willkommen in Stadtlohn
Hattlick willkaommen in Stadtlohn

Stadtlohner Heimatverein e.V. – seit 1975

Stadtlohner Heimatverein e.V. – seit 1975

Stadtlohner Heimatverein

Der Stadtlohner Heimatverein e.V. wurde im Jahre 1975 gegründet. Er besteht aus Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ihre alte oder neue Heimat interessieren und den Wunsch haben, diese zu erforschen, zu bewahren und zu gestalten. Er bietet ein breites Beteiligungsfeld für ehrenamtliche Mitarbeiter.

Zentrale Tätigkeitsfelder des Stadtlohner Heimatvereins sind die Brauchtums- und Denkmalpflege und die Erforschung der Heimatgeschichte. Besonders durch die industrielle und gesellschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Zielsetzung dringlicher denn je, da traditionelle Strukturen starken Veränderungen unterworfen waren.

Geschichtsforschung

Familienkunde

Brauchtum

Archivierung

14.01.2025 Im neuen Jahr beginnt der plattdeusche Morgen mit einem Rückblick auf das zurückliegende Jahr 2024 und auf die Festtage an Weihnachten und zwischen den Tagen. Silvester-Ereignisse, Neue Jahresvorsätze und Gewichtszunahme. – Weiterhin werden die Gäste auf den kommenden plattdeutschen Morgen im Februar hingewiesen, der dann zum 100. Mal in der Serie „Vertällekes ut’t Kaspel […]

10.12.2024 Schlussbesprechung über das vergangene Jahr und gemeinsame Vorbereitung für den Versand des Jahresprogrammes 2025 zusammen mit den Rätselkarten „Stadtspiel“. Alle Mitglieder erhalten diese Unterlagen, wobei ein großer Teil dieser Briefe von Herrn Claus Steneberg persönlich vorbeigebracht wird. Die städtischen Außenbereiche werden der postalischen Zustellung überlassen.

09.11.2024 Zu der Gedenkstunde, zu der die Stadt Stadtlohn zusammen mit dem Stadtlohner Heimatverein jährlich einlädt, waren viele Bürger erschienen. Die Veranstaltung wird traditionsgemäß jeweils von den Schülern der weiterführenden Schule mitgestaltet. Beeindruckende Schilderungen ließen die unmenschliche und brutale Verfolgung der jüdischen Mitbürger deutlich werden, die u.a. in der Pogromnacht durchgeführt wurde.

01.11.2024 Das Gedenken der Verstorbenen am Allerheiligentag gehört zur christlichen Tradition. Für den Stadtlohner Heimatverein ist es außerdem Tradition besonders der Opfer der Bombardierung im März 1945, die in dem Massengrab auf dem Friedhof beerdigt sind, zu gedenken und einen Kranz niederzulegen.

20.08.2024  In Vreden, im KULT, wurde in einer Feierstunde zur Verleihung des „Felix-Sümmermann-Preises“ dem Stadtlohner Heimatverein für die Erstellung des Flyers zu den Denkmälern der Stadt Stadtlohn (jeweils mit QR-Codes) und für die Anbringung der QR-Codes an den Denkmälern ein Sonderpreis erteilt. – Die Jury sah in dieser Aktion eine gute Möglichkeit, die Hintergründe und […]

16.08.2024 Über eine Strecke von rd. 30 km ging die Fahrradtour zunächst zur „Barler Kapelle“ und weiter nach Ottenstein und schließlich zur Station „Voss Belleken“ in der Bauernschaft Hörsteloe. Der Bildstock ist von dem glücklichen Kriegsheimkehrer Gottfried Maximilian Heinrich von Nahmen 1697 aufgestellt worden. – Gut geführt gab es viel Interesse an den interessanten Punkten […]

  09.08.2024  Bei sommerlichen Temperaturen waren zahlreiche Bürger der gemeinsamen Einladung des Schützenvereines Estern und des Stadtlohner Heimatvereines gefolgt. Dechant Lürwer hielt die heilige Messe in einem überfüllten Kapellenraum und für Gäste draußen vor der Kapelle.

06.08.2024  Traditionell treffen sich Mitglieder des Stadtlohner Heimatvereines und interessierte Bürger in der Nähe des Gedenksteines am Düwing Dyk, um in einer kurzen Schilderung die geschichtlichen Zusammenhänge und das Schlachtgeschehen, soweit es überliefert ist, nachzuempfinden und der Gefallenen zu gedenken.

Stadtlohner Ansichtskarten

“Entdecken Sie die Vielfalt und Geschichte Stadtlohns durch unsere einzigartigen Ansichtskarten – ein Blick, der begeistert!”

,,Warum Heimatverein?“

“Ein Heimatverein ist mehr als nur eine Organisation – er ist das Herzstück einer Gemeinschaft, in der Traditionen bewahrt, Geschichte erlebbar gemacht und Werte an kommende Generationen weitergegeben werden. Heimatvereine sorgen dafür, dass das kulturelle Erbe einer Region nicht verloren geht, sondern lebendig bleibt. Sie dokumentieren und bewahren die Geschichten von Menschen, Orten und Ereignissen, die eine Stadt oder Gemeinde geprägt haben.

Darüber hinaus fördern Heimatvereine den Austausch zwischen den Generationen, indem sie Traditionen erlebbar machen und gemeinsame Aktivitäten schaffen. Ob historische Feste, die Pflege von Denkmälern oder das Sammeln und Präsentieren von alten Fotos und Dokumenten – ein Heimatverein ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um ihre Wurzeln zu feiern und ihre Heimat aktiv mitzugestalten.

“Stadtlohn im Jahr 1936 – Eine Stadt im Wandel zwischen Tradition und politischen Ereignissen. Das Jahr brachte bedeutende Entwicklungen, demografische Veränderungen und historische Entscheidungen. Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte dieser Zeit.”

“Stadtlohn heute – Eine lebendige Stadt im Herzen des Münsterlandes, geprägt von Tradition und moderner Entwicklung. Mit einer starken Gemeinschaft, vielseitiger Kultur und einer reizvollen Umgebung bietet Stadtlohn Lebensqualität pur. Ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft harmonisch zusammenfinden.”

“Stadtlohn – Wo Tradition auf Zukunft trifft und Heimat gelebt wird.”

Stadtlohner Marktbrunnen 1900