Willkommen in Stadtlohn

Hattlick willkaommen in Stadtlohn

Willkommen in Stadtlohn
Hattlick willkaommen in Stadtlohn

Stadtlohner Heimatverein e.V. – seit 1975

Stadtlohner Heimatverein e.V. – seit 1975

Stadtlohner Heimatverein

Der Stadtlohner Heimatverein e.V. wurde im Jahre 1975 gegründet. Er besteht aus Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ihre alte oder neue Heimat interessieren und den Wunsch haben, diese zu erforschen, zu bewahren und zu gestalten. Er bietet ein breites Beteiligungsfeld für ehrenamtliche Mitarbeiter.

Zentrale Tätigkeitsfelder des Stadtlohner Heimatvereins sind die Brauchtums- und Denkmalpflege und die Erforschung der Heimatgeschichte. Besonders durch die industrielle und gesellschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Zielsetzung dringlicher denn je, da traditionelle Strukturen starken Veränderungen unterworfen waren.

Geschichtsforschung

Familienkunde

Brauchtum

Archivierung

Mit Man-Power wurde dann ein Schilderrahmen für eine Info-Tafel in den alten Schotterkörper des alten Stadtlohner Bahnhofes eingebracht und justiert. Die Info-Tafel wurde auch erfolgreich eingefügt.  

Frau Mathilde Terbrack hat am Donnerstag, den 04.09.2025 sowohl bei der Stadt Stadtlohn als auch auf Kreisebene am KULT in Vreden für ihren originellen Film-Beitrag mit den Kindergartenkindern „Kita la Vita“ an der Berkel je einen Heimatpreis erhalten. Clemens Kloster hatte sie bei der technischen Aufbereitung kräftig unterstützt. Der Filmbeitrag ist auf der Web-Seite des […]

Der Lack der alten Dampfwalze, die Eigentum des Stadtlohner Heimatvereines ist,  war unansehnlich und die Haut des Kesselraumes wies erhebliche Roststellen mit Löchern auf. – Die Reparatur der Außenhaut konnte bei der Firma Sicking Land- und Baumaschinen erfolgen. Dazu musste die Walze, die schon seit Jahren nicht mehr fahrtüchtig ist, aufwändig mit einem starken Autokran […]

Kurzweilige Gedichte und Geschichten wurden bei der 105. Veranstaltung des Plattdeutschen Morgen unter dem Motto „Vertällekes ut’t Kaspel un ut de Büürte“ vorgetragen. Ungefähr 30 Gäste erfreuten sich an den Themen zu Kirmes, Schützenfest, Sommergedanken und Urlaubs- und Grenzerlebnisse.      

Die 3. Feierabend-Radtour zum Apothekergarten im Quellengrundpark in Weseke wurde von 28 Teilnehmern bei angenehmer Witterung wahrgenommen.- Frau Bölker, PTA aus Weseke, hat den Teilnehmern viele gute Ratschläge zu den heimischen Kräutern gegeben. Es gab viele überraschende Aussagen zu den Heilwirkungen der Pflanzen. Das frühere Wissen über die Heilwirkungen ist oft bei den Bürgern verloren […]

Zum Gedenktag zur Schlacht im Lohner Bruch am 06.August 1623 trafen sich bei guter Witterung gestern Interessierte am Gedenkstein am Düwing Dyk. Der Vorsitzende des Stadtlohner Heimatvereins, Herr Ulrich Söbbing, erläuterte die geschichtlichen Hintergründe und gab einige Hinweise zum damaligen Schlachtgeschehen. Danach fuhr die Gruppe mit dem Fahrrad über die markierte „Radroute 1623“ an die […]

10.06. Bei dem letzten plattdeutschen Morgen vor der Sommerpause mit dem Schwerpunkthema „Tiere“und „Hochzeit“ erfreuten sich über 30 interessierte Zuhörer an den Vorträgen und Liedern in plattdeutscher Sprache. Schnecken, Frösche, Ameisen, Hunde und andere Tiere kamen in den Gedichten und Texten vor. Außerdem Gedichte zur HochzietsvorbereitungEin hochdeutscher Höhepunkt war der Lied-Vortrag von Günter Cramer: „Ich […]

20.05. Beim Start für die 1.Feierabend-Radtour hatten sich 29 Teilnehmer eingefunden. Thema der Route waren die Kunstwerke oder Denkmale der Herren  Johann und Josef Brinkamp, die in Stadtlohn eine Werkstatt hatten und für Stadtlohn und Umgebung zahlreiche Werke geschaffen haben. Die besichtigte Werke waren: Kiepenkerl an der Stadthalle, Kriegerehrenmal Almsick, Hofkreuz Große-Liesner, Kriegerehrenmal Wendfeld, Kriegerehrenmal […]

Stadtlohner Ansichtskarten

“Entdecken Sie die Vielfalt und Geschichte Stadtlohns durch unsere einzigartigen Ansichtskarten – ein Blick, der begeistert!”

,,Warum Heimatverein?“

“Ein Heimatverein ist mehr als nur eine Organisation – er ist das Herzstück einer Gemeinschaft, in der Traditionen bewahrt, Geschichte erlebbar gemacht und Werte an kommende Generationen weitergegeben werden. Heimatvereine sorgen dafür, dass das kulturelle Erbe einer Region nicht verloren geht, sondern lebendig bleibt. Sie dokumentieren und bewahren die Geschichten von Menschen, Orten und Ereignissen, die eine Stadt oder Gemeinde geprägt haben.

Darüber hinaus fördern Heimatvereine den Austausch zwischen den Generationen, indem sie Traditionen erlebbar machen und gemeinsame Aktivitäten schaffen. Ob historische Feste, die Pflege von Denkmälern oder das Sammeln und Präsentieren von alten Fotos und Dokumenten – ein Heimatverein ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um ihre Wurzeln zu feiern und ihre Heimat aktiv mitzugestalten.

“Stadtlohn im Jahr 1936 – Eine Stadt im Wandel zwischen Tradition und politischen Ereignissen. Das Jahr brachte bedeutende Entwicklungen, demografische Veränderungen und historische Entscheidungen. Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte dieser Zeit.”

“Stadtlohn heute – Eine lebendige Stadt im Herzen des Münsterlandes, geprägt von Tradition und moderner Entwicklung. Mit einer starken Gemeinschaft, vielseitiger Kultur und einer reizvollen Umgebung bietet Stadtlohn Lebensqualität pur. Ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft harmonisch zusammenfinden.”

“Stadtlohn – Wo Tradition auf Zukunft trifft und Heimat gelebt wird.”

Stadtlohner Marktbrunnen 1900